Das Planungsbiiro Kirchner (Oerlenbach) stellte die Varianten für einen Holzlagerplatz vor. Entstehen sollen 42 Lagerflächen oder Lagerhallen mit vier Meter breiten Verkehrsflachen in Schotterbauweise und Abflussrinnen sowie Ausgleichsflächen für ein geordnetes Sondergebiet.
Mit Fotos, die beim Befahren mit Kameras gemacht wurden, zeigte Matthias Kirchner von gleichnamigen Planungsbüro aus Oerlenbach Beispiele von Schadstellen auf.
Tonnenschwere Kunst liegt jetzt in dem Flurweg, der am Rande von Euerbach zum neuen Friedensdenkmal rund um eine Radarstellung aus dem Zweiten Weltkrieg führt. Massiv und unverrückbar sind die beiden Platten aus Spezialbeton mit Edelstahl, die dort eingelassen wurden.
Bei der Informationsveranstaltung „Neue Altstadt“ im vergangenen Jahr hatte Oberbürgermeister Kay Blankenburg angekündigt, „Betroffene zu Beteiligten“ zu machen. Diese Aufgabe wird im Moment laut einer Pressemitteilung der Stadt schrittweise angepackt.
Zurzeit sei Matthias Kirchner vom gleichnamigen Planungsbüro im Auftrag des Tiefbaureferats der Stadt unterwegs, um sich von den örtlichen Gegebenheiten ein Bild zu machen.
Die Sonnenblumen sangen das Kinder-Mut-mach-Lied, die Sternchen ließen den Tanzbären tapsen: Die offizielle Eröffnung mit Segnung der Kleinkindgruppe im Euerbacher Kindergarten Sankt Christophorus war eine erfrischende Angelegenheit.
Für rund 250 000 Euro hat die Evangelische Kindertagesstätte 24 Plätze für Kinder unter drei Jahren bekommen. Architekt Matthias Kirchner (Oerlenbach) berichtete, ein besonderes Problem sei gewesen, dass der Kita-Betrieb während des fünfmonatigen Umbaus weiterlief. Das sei für Personal, Kinder, aber auch Eltern nicht immer leicht gewesen.
"Der Umbau der Evangelischen Kindertagesstätte mit 24 Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren in zwei Gruppen ist beendet", zieht Architekt Matthias Kirchner (Oerlenhach) eine erfolgreiche Bilanz. Rund 250 000 Euro betragen die Gesamtkosten der seit April durchgeführten Baurnaßnahme, die die Regierung von Unterfranken förderte.
Seit geraumer Zeit beschäftigt sich der Gemeinderat schon mit der Sanierungsplanung, für die Wasserversorgung liegt bereits ein Plan vor (wir berichteten). Eine Entwurfsplanung für die Abwasserversorgung stellte bei der jüngsten Sitzung nun Matthias Kirchner vom Fachbüro für Bauwesen vor.
Der Geminderat Aura stimmte den Plänen für den Bau neuer Abwasserleitungen unter der Saale einmütig zu.
Es ist das erste Baugebiet seit zehn Jahren, das in Poppenlauer erschlossen werden soll. Zunächst zehn neue Grundstücke sollen in dem Gebiet Maßbacher Weg unterhalb der Staatsstraße 2281 entstehen. Der Marktgemeinderat gab in der Sitzung am Dienstag dafür jetzt endgültig grünes Licht.